Italo Calvino 100: Itinerari infiniti – Unerschöpfliche literarische Wanderwege – Convegno/Tagung
Francoforte 9 e 10 novembre 2023
DIV di Francoforte (Arndtstr. 12/FFM)
Entrata libera/Eintritt frei
Anmeldung | Iscrizione: div@div-web.de
Qui di seguito il programma completo e la locandina
L’opera di Italo Calvino (1923-1985) rappresenta il non plus ultra della narrativa italiana del Dopoguerra. I suoi scritti sono anche formativi per le seguenti generazioni di autori e sono caratterizzati da un’immensa varietà, sempre in grado di aprire nuove prospettive. Lo studio dei suoi testi è ad oggi non solo divertente, ma anche necessario e gratificante, perché le sue opere ci portano oltre il suo tempo e toccano tematiche che riguardano il nostro presente.
Per il centenario della nascita di Italo Calvino ci occuperemo da diverse prospettive degli suoi scritti, dalla produzione alla ricezione. Il convegno bilingue porta in dialogo lettori e ricercatori italiani e tedeschi e promuove nel colloquio con il pubblico uno scambio su vita e opera dell’importante intellettuale. Il programma concede inoltre uno sguardo versatile su un’opera che ci affascina fino ad oggi.
Questo progetto si realizza in collaborazione con il Consolato Generale d’Italia a Francoforte, l’Italienforum dellla Goethe-Universität e la Frankfurter Stiftung für deutsch-italienische Studien e l’asseosorato alla cultura della città di Francoforte.
###
Das Werk Italo Calvinos (1923-1985) repräsentiert das Nonplusultra der italienischen Narrativik der Nachkriegszeit. Es ist prägend auch für die folgenden AutorInnen-Generationen und zeichnet sich durch eine ungeheure Vielfalt aus, eröffnet immer wieder neue Perspektiven. Die Beschäftigung mit seinen Texten ist nicht nur unterhaltend, sondern auch notwendig und lohnend, tragen sie uns doch weit über seine Zeit hinaus und berühren Fragen, die unsere eigene Gegenwart betreffen.
Zum 100. Geburtstag von Italo Calvino blicken wir mit dieser zweitägigen deutsch-italienischen Begegnung aus verschiedenen Perspektiven auf die Produktion und Rezeption seiner Texte. Die Tagung bringt deutsche und italienische ForscherInnen und LeserInnen zusammen und ermöglicht im Gespräch mit dem Publikum einen Austausch über Leben und Werk des bedeutenden Intellektuellen Calvino. Das Programm erlaubt einen vielseitigen Blick auf ein Werk, das uns bis heute fasziniert.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Generalkonsulat in Frankfurt, dem RMU-Italienforum der Goethe-Universität Frankfurt und der Frankfurter Stiftung für deutsch-italienische Studien statt und Das Kulturamt der Stadt Frankfurt.