Anlässlich des 100. Geburtstages von Andrea Camilleri (1925-2019) – Schriftsteller, Journalist, Drehbuchautor, Regisseur und Dramatiker, außergewöhnlicher Intellektueller, der nicht nur in Italien, sondern auch in Deutschland bekannt und geschätzt ist – beteiligt sich das italienische Generalkonsulat in Frankfurt an den vom Andrea-Camilleri-Fonds in Zusammenarbeit mit dem Nationalkomitee Camilleri 100 geförderten Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag von Camilleris Geburt und organisiert am Samstag, den 28. Juni 2025, von 17.00 bis 19.00 Uhr eine zweisprachige (italienisch und deutsch) Hommage mit Lesung und Musik unter dem Titel „CAMILLERICENTO – BRIEF AN MATILDA: Ein italienisches Leben“.
Musikalische Begleitung am Klavier durch die Pianistin Linda Galizia.
Die Veranstaltung findet im Sitz der Deutsch-Italienischen Verenigung (Arndt Str.12) in Frankfurt statt. Der Eintritt ist frei!
Nach der Veranstaltung laden wir zu einem Aperitif ein.
Einführung und Moderation: Dr. Caroline Lüderssen ( DIV FFM) und Michele Santoriello (Kulturbüro – Ital Generalkonsulat – FFM)
Die Anmeldung ist erforderlich: francoforte.culturale@esteri.it oder div@div-web.de
Insgesamt 16 italienische und deutsche Vorleserinnen und Vorleser (u.a. Vertreter von italienischen und deutsche Institutionen, Professoren und Lektori:innen verschiedener deutschen Universitäten, Studierenden, italienisch-deutsche Schriftsteller:innen) lesen in italienischer und deutscher Sprache ausgewählte Auszüge aus dem Buch Brief an Matilda (Kindler Verlag, 2019) ergänzt durch einige Briefe aus dem Briefsammlung “Vi scriverò ancora“ (Sellerio, 2024) von Andrea Camilleri, herausgegeben von Salvatore Silvano Nigro unter Mitarbeit von Andreina, Elisabetta und Mariolina Camilleri. Und einigen Passage auf sizilianisch aus dem letzten Krimiroman von Camilleri „Riccardino – Commissario Montalbano löst den Fall seines Lebens“ (Bastei Lübbe,2025).
Mit dieser Hommage beteiligt sich das italienische Generalkonsulat in Frankfurt an den Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag Camilleris, die vom Andrea-Camilleri-Fonds und dem Nationalkomitee Camilleri 100 gefördert werden.
———————
In Zusammenarbeit mit: Fondo Andrea Camilleri und il Comitato Nazionale Camilleri 100, Deutsch Italienische Vereinigung/FFM, Sellerio Editore Palermo, Bompiani Editore Mailand, Frankfurter Stiftung für deutsch-italienische Studien, Archäologisches Museum Frankfurt, BiliS Verein /FFM