Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Heiliges Jahr 2025 – Dokufilm „Heiliges Jahr. Pilger in der Geschichte“ – 12. und 13. März 2025 – Im Gespräch mit dem Historiker und Journalisten Mario Prignano

snip_AnnoSanto Pellegrini nella storia_DokuCover

Anlässlich des Jubiläums 2025 hat das Konsulat in Zusammenarbeit mit RAI Storia zwei Veranstaltungen mit dem Kirchenhistoriker und TG 1-Journalisten Mario Prignano organisiert.

Mario Prignano wird am 12. März 2025 um 18.30 Uhr im Archäologischen Museum Frankfurt (Karmelitergasse 1/FFM) zu Gast sein, während er am 13. März um 18.00 Uhr an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Mainz (Wallstr. 7-7a, – 551222 Mainz – Raum/Hörsaal: T 1) sprechen wird.

In Frankfurt wird Dr. Kai-Michael Sprenger (Direktor der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte/Frankfurt) die Veranstaltung und das Gespräch leiten.

In Mainz wird der Historiker Prignano mit Prof. Dr. Claus Arnold (Universität Mainz) ein Gespräch führen. Dr. Marita Liebermann (Erbacher Hof – Akademie des Bistums Mainz) wird die Veranstaltung moderieren.

An den beiden Abenden wird der von Mario Prignano konzipierte und von der RAI produzierte aktuelle Dokumentarfilm „Heiliges Jahr. Pilger in der Geschichte“ (auf Italienisch mit englischen Untertiteln) sowie ein zweisprachiges Interview zu seinem jüngsten Buch “Antipapi. Una Storia della Chiesa“ (Laterza, 2024) präsentiert.

Der Dokumentarfilm beleuchtet die faszinierende Geschichte der Pilgerfahrten während der Heiligen Jahre und wurde erstmals am 23. Dezember 2024 auf Rai Storia ausgestrahlt.

Beide Veranstaltungen werden zweisprachig (auf Italienisch und Deutsch) abgehalten.

Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen in Frankfurt und Mainz finden Sie unter diesen beiden Links:

Francoforte 12.03.25

Magonza     13.03.25

CV

Mario Prignano ist Fachjournalist und Chefredakteur von TG1. Er ist Mitglied der Italienischen Gesellschaft für Mittelalterliche Geschichte und der Italienischen Vereinigung der Professoren für Kirchengeschichte. Er hat die Bücher Il giornalismo politico (Rubbettino, 2007), Urbano VI. Il papa che non doveva essere eletto (Marietti 1820, 2010), Giovanni XXIII. L’antipapa che salvò la Chiesa (Morcelliana, 2019) und Papa, non più papa. La rinuncia pontificia nella storia e nel diritto canonico (herausgegeben von, mit A. Feniello, Viella, 2022).

 

In Zusammenarbeit mit RAI STORIA, Archeologisches Museum Frankfurt, Erbacher Hof – Akademie des Bistums Mainz und Laterza Editori