Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Italien: eine Bücherwelt“ – Begegnungen mit ital. Autor:innen/Programm 2025 –

snip_Unmondodilibri_Logonew

Im Rahmen der Reihe „Italien: eine Bücherwelt“

——————————-

Begegnung und aktuelle wissenschaftliche Fragen

mit dem Autor

GIORGIO VALLORTIGARA (Univ. di Trento)

Vortrag und Buchpräsentation auf English und Italienisch der letzten zwei Bücher

“ Il pulcino di Kant” e “A spasso con il cane Luna” (Adelphi Verlag

Titel des Vortrags (auf English)

“Born Knowing: the innate knowledge in our heads”

DONNERSTAG, 26. Juni 2025, 18.30 Uhr

Frankfurter Kunstverein (Markt, 44) – Frankfurt a. M.

Free admission/ Eintritt Frei

 Moderation: Prof. Franziska Nori (Direktorin Frankfurter Kunstverein/FFM) & Michele Santoriello (Kulturbüro des Ital. Generalkonsulats)

————–

       

 

Der Verstand, so argumentiert Giorgio Vallortigara, ist keine Tabula rasa. Lernen aus Erfahrung ist nur möglich, wenn das Nervensystem von vornherein eine entsprechende Struktur aufweist. Die Forschung an Küken bestätigt somit die These vom angeborenen Wissen, die Lorenz in der Formulierung „das kantische Apriori ist ein phylogenetisches Apriori“ zusammengefasst hat. Ein Wissen, über das nicht nur wir verfügen: Wir teilen Verhaltensmuster, Veranlagungen, Emotionen, neuronale Organisationen mit Kreaturen, von denen uns dreihundert Millionen Jahre Evolution trennen. Wie die Jungen des Menschen suchen auch „Kants Küken“ ihre Mütter auf. Sie amüsieren, bewegen und regen zum Nachdenken an. Der Autor, der Ethologie, Neurowissenschaften und die Liebe zur Literatur miteinander verwebt, wird uns in seinem Vortrag mit anschließender Diskussion mit dem Publikum einige überraschende Enthüllungen präsentieren: von der Empathie der Ameisen bis zum Altruismus der Papageien, vom geheimnisvollen Ort im Gehirn, an dem das Gedächtnis gespeichert wird, bis zum biologischen Ursprung des menschlichen Glaubens an übernatürliche Wesen. Und er wird uns daran erinnern, dass Tiere nicht nur wunderbare Freunde des Menschen sind, sondern vor allem „eine unerschöpfliche Quelle von Fragen“.

Giorgio VALLORTIGARA ist Professor für Neurowissenschaften und kognitive Ethologie  an der Universität Trient. Er ist ein international anerkannter Vortragender und Wissenschaftler, der bei Adelphi Edizioni folgende Bücher auf italienisch veröffentlicht hat: Cervelli che contano (2014 con Nicla Panciera), Pensieri della mosca con la testa storta ( 2021), Il pulcino di Kant (2023) und zuletzt das Buch A spasso con il cane Luna (2025).

In cooperazione con/In Kooperation mit: Frankfurter Kunstverein FFM und Adelphi Verlag (Mailand)

       

——————————-

Incontro con l’autore/Buchpräsentation mit dem Autor

PAOLO FERRI

“Volare oltre il cielo – I segreti dell’esplorazione spaziale”

(Raffaello Cortina Editore, 2025)

(evento in lingua italiana/ Auf Italienisch)

Francoforte sul Meno/ Frankfurt am Main

Giovedì/Donnerstag

27. Marzo 2025, h 19.00

Deutsch-Italienische Vereinigung

Arndt Str. 12

60325 Frankfurt am Main

Moderazione: Michele Santoriello (Kulturbüro des Ital. Generalkonsulats)

———–

Ingresso libero

Si prega di prenotare scrivendo a : francoforte.culturale@esteri.it

La Terra è il nostro mondo. L’unico. Lo spazio, al contrario, è un mondo ostile. Per poterlo esplorare siamo costretti a costruire veicoli molto diversi rispetto a quelli che usiamo sulla Terra e per poterci andare di persona dobbiamo ricreare nel veicolo un ambiente artificiale che protegga il nostro equilibrio fisiologico e la nostra stessa vita. Ma la sfida dell’esplorazione spaziale è proprio questa: superare i limiti, conoscitivi e tecnologici, per arrivare sempre più lontano. Paolo Ferri, per anni a capo del dipartimento di operazioni spaziali dell’Agenzia spaziale europea, rivela non solo cosa si fa nello spazio, ma come lo si fa. Attraverso le missioni di ieri e di oggi racconta cosa si intende per volo spaziale – i satelliti artificiali, le capsule, le piattaforme, i sistemi di sopravvivenza degli astronauti, i sistemi di lancio – ma anche i retroscena, le difficoltà, i vicoli ciechi e i successi imprevisti. Il risultato è un’avventura irripetibile ai confini del cosmo, e una riflessione su potenzialità e limiti della conoscenza scientifica. 

Paolo FERRI è un fisico che ha lavorato per quasi quarant’anni per l’Agenzia spaziale europea (ESA) a Darmstadt, in Germania. È stato a capo del dipartimento di operazioni spaziali dell’Agenzia e responsabile di varie missioni, tra cui Rosetta, Mars Express e ExoMars. È stato il primo italiano a essere introdotto nella Hall of Fame della International Astronautical Federation e nel 2020 ha ricevuto dal presidente Mattarella l’onorificenza di Cavaliere dell’Ordine al Merito della Repubblica Italiana. Per Raffaello Cortina editore ha pubblicato Le sfide di Marte (2023) e Volare oltre il cielo (2025).

Invito-locandina/Plakat

Comunicati stampa: Comunicazione Inform (26.03.25) – AISE (27.03.25)

In cooperazione con/In Kooperation mit: Deutsch-Italienische Vereingung FFM, Raffaello Cortina Editore, IIC Colonia.

———————————-

Incontro con l’autore/Buchpräsentation mit dem Autor

ALESSANDRO BELLARDITA

„Die sizilianische Akte: De Benedettis zweiter Fall“ 

(AKRES Publishing, 2024)

Francoforte sul Meno/ Frankfurt am Main

Giovedì/Donnerstag

27. Februar 2025, 19.00 Uhr

Buchhandlung Weltenleser

Oeder Weg 40

60318 Frankfurt am Main

(in IT e TED/ auf IT und DEU)

Moderazione/Moderation: Michele Santoriello (Kulturbüro des Ital. Generalkonsulats)

——–

Contributo forfettario/Eintritt: 5,00 € ( inkl. Aperitiv mit dem Autor/ incluso aperitivo con l’autore)

Si prega di prenotare/Wir bitten um Anmeldung:info@weltenleser.de

Während Staatsanwalt Francesco De Benedetti im beschaulichen Heidelberg seiner täglichen Routine nachgeht, erhält er ein Amtshilfeersuchen aus Sizilien. Der im Mannheimer Gefängnis einsitzende Mafia-Boss Vito Macaluso muss wegen eines Mordfalles vernommen werden. Die sizilianischen Ermittler vermuten, dass Macaluso ein wichtiger Zeuge sein könnte. Die Bearbeitung scheint nur eine Formsache. Doch wenige Tage nach der Vernehmung wird dessen Neffe ermordet. Plötzlich überstürzen sich die Ereignisse, und es bestätigt sich, was De Benedetti bereits geahnt hat: Die sizilianische Akte führt direkt zu einer Spur des Todes, die Deutschland und Sizilien miteinander verbindet. In seinem zweiten Ermittlungsfall geht der Heidelberger Staatsanwalt De Benedetti den verborgenen Strukturen der italienischen Mafia im Rhein-Neckar-Gebiet auf die Spur.

Alessandro Bellardita ist gebürtiger Sizilianer und lebt im Rhein-Neckar-Gebiet. Seit 2012 ist er im Justizdienst tätig; journalistisch und schriftstellerisch betätigt er sich seit 2005. Im Jahr 2021 erschien unter dem Titel „Der Zeugenmacher“ der erste Ermittlungsfall seiner deutsch-italienischen Hauptfigur Francesco De Benedetti.

Invito-Locandina/Plakat

Comunicati stampa: Comunicazione Inform (25.02.25)AISE (26.02.25)

In cooperazione con/In Kooperation mit der Buchhandlung Weltenleser FFM und IIC Colonia.

######